Gas Vergleich


Mit dem Vergleichsrechner findest du den besten Check24 Gas Anbeiter. Einfach nur Postleitzahl und ihren geschätzten Verbrauch angeben und schon geht es los.

Wenn du einen passenden Vertrag findest und diesen hier abschließt, erhalten wir eine Provision von Check24. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten! Der Vergleich ist für dich 100% kostenfrei.

Was bietet dieser Gas-Vergleichsrechner?

Mit diesem Vergleichsrechner werden über 850 Gasanbieter verglichen. Check24 garantiert einen sicheren wechsel. Sie werden auf jeden Fall immer mit Gas versorgt.

Warum solltest du deinen Anbieter vergleichen?

Wenn du dir keinen Anbieter aussuchst, dann wirst du automatisch mit der Grundversorgung beliefert. Dieser Tarif ist oft teuer. Wenn du einen Anbieter ausgesucht hast, wird der Tarif nach deiner festen Vertragslaufzeit oft teurer. Aus diesen Gründen solltest du die Anbieter vergleichen.

Warum solltest du deinen Anbieter wechseln?

Es gibt mehrere Gründe, warum es sinnvoll sein kann, den Gasanbieter zu wechseln:

1. Günstigere Preise: Ein Gasanbieterwechsel kann dazu führen, dass man günstigere Tarife und damit niedrigere Gasrechnungen erhält. Insbesondere bei älteren Verträgen lohnt sich oft ein Vergleich mit aktuellen Angeboten.

2. Bessere Vertragsbedingungen: Ein Wechsel des Gasanbieters kann auch dazu führen, dass man bessere Vertragsbedingungen erhält, wie z.B. eine längere Preisgarantie oder flexiblere Kündigungsfristen.

3. Service: Nicht zuletzt kann ein Wechsel des Gasanbieters auch zu einem besseren Service führen, wie z.B. einem schnelleren Kundenservice oder einem Online-Kundenportal mit mehr Funktionen.

Es empfiehlt sich, regelmäßig die Preise und Vertragsbedingungen verschiedener Gasanbieter zu vergleichen, um gegebenenfalls einen Wechsel in Erwägung zu ziehen.

Wie viel Gas verbrauche ich?

Um den Gasanbieter zu wechseln, muss man seinen Gasverbrauch in den Vergleichsrechner eintragen. Den Gasverbauch kann man ganz einfach auf der letzten Gas-Jahresabrechnung nachlesen. Wenn du nicht weißt, wie viel Gas du verbrauchst, dann schau dir einfach die Schätzung an.

50 m ² - Haushaltsgröße

kWh / Jahr
0

100 m ² - Haushaltsgröße

kWh / Jahr
0

150 m ² - Haushaltsgröße

kWh / Jahr
0

250 m ² - Haushaltsgröße

kWh / Jahr
0

Weitere Vergleiche

Gerne kannst du hier weitere Anbieter vergleichen und richtig sparen!

Vergleiche

Strom

Ein mal im Jahr vergleichen!

Benutze diesen schnellen und vielseitigen Vergleichsrechner um zu checken, ob du einen günstigeren Strom-Anbieter finden kannst. Hierdurch kannst du jeden Monat Geld sparen!

Vergleiche

Internet

Ein mal im Jahr vergleichen!

Benutze diesen schnellen und vielseitigen Vergleichsrechner um zu checken, ob du einen günstigeren Internet-Anbieter finden kannst. Hierdurch kannst du jeden Monat Geld sparen!

Vergleiche

Auto

Versicherung

Ein mal im Jahr vergleichen!

Benutze diesen schnellen und vielseitigen Vergleichsrechner um zu checken, ob du einen günstigeren KFZ-Versicherungsnbieter finden kannst. Hierdurch kannst du jeden Monat Geld sparen!

Häufige Fragen zum Gas-Anbieterwechsel

Hier kannst du dich ganz einfach über die wichtigsten Fragen informieren.

Allgemeine Fragen

Grundsätzlich kann jeder Verbraucher den Gasanbieter wechseln, der einen eigenen Gaszähler besitzt – auch als Mieter.

In der Regel kannst du nach deiner Kündigung den Gasanbieter wechseln. Wenn du in der Grundversorgung bist, kannst du innerhalb von 2 Wochen den Anbieter wechseln.

Du benötigst folgende Daten:
Zählernummer, Zählerstand, Wechselzeitpunkt, dein Name, deine Adresse und gegebenenfalls deine Kontoverbindung

Normalerweise kannst du dem neuen Stromlieferanten mitteilen, dass er für dich bei deinem alten Stomvertrag kündigen soll. Nur in Ausnahmefällen funktioniert dies nicht (z.B. wenn du ganz schnell wechseln möchstest).

Du kannst den Wechsel in ungefähr 5 Minuten erledigen. Gib hierfür einfach alle benötigten Angaben an und schließe einen neuen Vertrag ab.

Allgemeine Fragen

Durch den Gasanbieter-Wechsel kann fast jeder Geld sparen.

Wenn dein akteuller Versorger die Preise erhöht hat, solltest du den Vergleichsrechner benutzen um zu überprüfen, ob es bessere alternativen gibt.

Dies ist ganz unterschiedlich. Benutze hierfür einfach den Vergleichsrechner.

Es reicht aus, den Anbieter ein mal zu wechseln. Sie sollten den Vergleichsrechner ein mal im Jahr zu benutzen. Spätestens, wenn dein akteuller Anbieter die Preise erhöht, dann solltest du den Anbieter normalerweise wechseln.

Der Vergleichsrechner kostet für dich nichts. Wir bekommen jediglich eine Provision von dem Energielieferanten, wenn du einen Vertrag abschließt. Dein Vertrag wird dadurch nicht teurer!

Du möchtest deinen Stromanbieter wechseln? Kein Problem, benutze einfach diesen Link.

Allgemeines zum Gas

Wie kann man Gas sparen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um Gas im Haushalt zu sparen: Dämmung: Eine gute Isolierung von Wänden, Dach und Fenstern reduziert den Wärmeverlust und senkt den Gasverbrauch. Thermostat: Eine programmierbare Heizungssteuerung hilft, die Raumtemperatur zu regulieren und unnötiges Heizen zu vermeiden. Heizkörper: Heizkörper sollten frei von Hindernissen sein, damit die Wärme effektiv im Raum verteilt wird. Warmwasser: Der Verbrauch von Warmwasser kann reduziert werden, indem man kürzere Duschen nimmt und den Warmwasserbedarf im Haushalt überprüft. Energiesparende Geräte: Der Austausch von alten Heizungsanlagen, Warmwasserboilern und Kochherden gegen energieeffiziente Modelle kann den Gasverbrauch reduzieren. Lüften: Regelmäßiges Lüften sorgt für frische Luft im Haus und verhindert Feuchtigkeit und Schimmelbildung, was den Energieverbrauch senkt. Gasvergleich: Ein Wechsel des Gasanbieters kann in einigen Fällen zu günstigeren Tarifen führen und den Gasverbrauch senken. Indem man diese Tipps befolgt, kann man Gas im Haushalt sparen und gleichzeitig Energiekosten reduzieren.

Wie viel Gas wird in Deutschland benötigt?

Die benötigte Menge an Gas in Deutschland hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Anzahl der Haushalte und der Industrie, dem Wetter und der Wirtschaftslage. Nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wurden im Jahr 2020 insgesamt rund 1.090 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Gas in Deutschland verbraucht. Etwa 82 Prozent des Gasverbrauchs entfallen auf die Wärmeversorgung von Gebäuden und Industrie, während etwa 18 Prozent für die Stromerzeugung genutzt werden. Der Gasverbrauch in Deutschland schwankt je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen. In den Wintermonaten, wenn die Heizungen in den Gebäuden laufen, ist der Gasverbrauch in der Regel höher als in den Sommermonaten. Es ist auch zu beachten, dass der Gasverbrauch in Deutschland in den kommenden Jahren voraussichtlich sinken wird, da sich Deutschland dazu verpflichtet hat, seine Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen.

Woher kommt das Gas?

Das Gas in Deutschland stammt sowohl aus inländischen Quellen als auch aus dem Ausland. Die wichtigsten Gaslieferanten für Deutschland sind Norwegen, Russland, die Niederlande und Dänemark. Norwegen ist der größte Gaslieferant für Deutschland. Das Gas wird über die Nordsee-Pipeline von Norwegen nach Deutschland transportiert. Die Niederlande liefern das Gas über die West-Ast-Pipeline nach Deutschland. Ein kleiner Teil des Gases in Deutschland stammt aus inländischen Quellen, wie zum Beispiel aus der Nordsee oder aus Speichern unter der Erde. Es ist zu beachten, dass die Abhängigkeit von Gasimporten für Deutschland eine Herausforderung darstellt, da politische Spannungen oder Störungen der Gasversorgung aus dem Ausland Auswirkungen auf die Energieversorgung in Deutschland haben können. Aus diesem Grund arbeitet Deutschland daran, seine Energieversorgung durch den Ausbau erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz zu diversifizieren.

Wie entsteht Gas?

Gas ist ein fossiler Brennstoff, der über Millionen von Jahren aus organischen Materialien wie Pflanzen und Tieren entstanden ist. Die meisten Erdgasvorkommen wurden durch Sedimentablagerungen im Laufe der Erdgeschichte gebildet.

Um das Gas aus den Lagerstätten zu gewinnen, wird eine Bohrung in den Boden getrieben. Wenn die Bohrung das Gestein erreicht, aus dem das Gas stammt, wird das Gas durch das Bohrloch geleitet und an die Oberfläche befördert. Das Gas wird dann durch ein Netzwerk von Pipelines zu den Verbrauchern transportiert.

Es gibt auch andere Arten von Gasen, wie zum Beispiel Biogas, das aus organischen Abfällen und Biomasse gewonnen wird. Biogas wird durch einen biologischen Prozess hergestellt, bei dem Mikroorganismen organische Materialien zersetzen und dabei Methangas produzieren. Biogas kann als Brennstoff für Heizungen oder als Treibstoff für Fahrzeuge genutzt werden.

Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Gas ist die synthetische Gasproduktion, bei der Wasserstoff und Kohlenmonoxid durch die Umwandlung von Kohle oder Biomasse in einem chemischen Prozess erzeugt werden. Das so produzierte Synthesegas kann dann zur Herstellung von synthetischem Erdgas oder anderen chemischen Verbindungen verwendet werden.